Browser-Sprache erkennen und Weiterleitung via mod_rewrite statt qTranslate-X

Browser-Sprache erkennen und Weiterleitung via mod_rewrite statt qTranslate-X

WordPress und seine Ladezeit sind wahrlich ein Dauerbrenner. Wenn Sie das Plugin qTranslate-X ohne kompatibles Caching-Plugin nutzen, sollten Sie nachfolgenden Tipp zur Optimierung beherzigen. Beschleunigen Sie Ihre WordPress-Website mit wenigen Zeilen um mehr als das 10fache!

Anrede statt Vorname im Popup Maker Anmeldeformular

Anrede statt Vorname im Popup Maker Anmeldeformular

Bescheiden kommt das nach eigenen Angaben „beste Popup-Plugin für WordPress“ nicht gerade daher. In jedem Fall eignet sich Popup Maker hervorragend, um unkompliziert Modale zur Conversion-Steigerung zu erstellen. Das gilt z.B. für die Akquise und Verwaltung von Newsletter-Abonnenten sowie deren Export zu Drittanbietern. Lediglich die Flexibilität bei den im Anmeldeformular verlangten Angaben lässt zu wünschen …

Jetpack Mobile-Theme und W3 Total Cache für höhere Geschwindigkeit auf Mobilgeräten

Jetpack Mobile-Theme und W3 Total Cache für höhere Geschwindigkeit auf Mobilgeräten

Wenn Sie ein sehr auf die Desktop-Version zugeschnittenes WordPress-Theme verwenden, haben Sie womöglich 2 Probleme. Weder die Nutzer, noch Google mögen Websites, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind. Das mobile Theme „Minileven“ aus Jetpack (aber ohne Jetpack) und W3 Total Cache sorgen unkompliziert für eine höhere Geschwindigkeit auf Mobilgeräten und einen besseren PageSpeed-Score.

Passwort-Felder und dynamische Werte in Contact Form 7

Passwort-Felder und dynamische Werte in Contact Form 7

Contact Form 7 ist eines der, wenn nicht gar das beliebteste WordPress-Plugin für Kontaktformulare. Für die Einbindung eines Standard-Kontaktformulars ist es völlig ausreichend. Bei Verwendung mehrerer, ähnlicher Kontaktformulare oder den Fall, dass Sie Passwort-Eingabefelder benötigen, stößt es jedoch an seine Grenzen.

CSS- und JavaScript-Overhead reduzieren

CSS- und JavaScript-Overhead reduzieren

Nicht nur, was die Serverseite anbelangt, auch der von WordPress an den Client ausgelieferte Code lässt sich im Hinblick auf Performance kaum beschreiben, ohne unflätige Worte zu gebrauchen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie das technisch rückständige CMS ein Stück weit näher in Richtung einer modernen Website bringen.

Produkte zu WooCommerce migrieren

Produkte zu WooCommerce migrieren

Bei jedem Shop mit einer Produktpalette von 10 Artikeln oder mehr, deren Daten wie Titel und Beschreibung in welcher wie auch immer gearteten Form bereits digital vorliegen, lohnt sich die kurze Recherche nach einem Tool zur Migration oder zumindest dem Import. Es überrascht nicht, dass es für das die weltweit beliebteste Lösung für Onlineshops komfortable …

Strukturiertes Layout: Inhaltsverzeichnis für Seiten und Beiträge

Strukturiertes Layout: Inhaltsverzeichnis für Seiten und Beiträge

Auf meiner alten Website hatte ich noch eine Funktion zur Generierung eines optisch leicht an das von Wikipedia angelehnten Inhaltsverzeichnisses programmiert. Bei WordPress gehe ich doch stark davon aus, dass es ein Plugin gibt, das aus den Überschriften in einem Beitrag oder einer Seite eine Übersicht des Inhalts einer Webseite generiert, die Überschriften mit ids …

WooCommerce vs. meine Anforderungen

WooCommerce vs. meine Anforderungen

Nach dem ernüchternden Vergleich der gesetzlichen Anforderungen und dem, was WooCommerce in der Grundversion mitbringt, erscheint die Prüfung der Erfüllung meiner individuellen Anforderungen wie jammern auf hohem Niveau. Schauen wir doch mal, wie es WooCommerce mit der Kundenverwaltung, dem optionalem Versand von Software gemäß Kundenwunsch, PDF-Anhängen an Bestellbestätigungen und zusätzlichen Eingabefeldern in einem mehrstufig darzustellenden …

Auch als Webentwickler versuche ich selbstverständlich, das sprichwörtliche Rad nicht neu zu erfinden. Wenn ein Plugin alle Anforderungen erfüllt, greife ich gerne auf eine fertige Lösung zurück. Sofern ich zusätzlich noch etwas Zeit habe, erweitere ich die Werbe-Markt.de Blog-Rubrik um die Vorstellung des Plugins mit Tipps zur praktischen Anwendung im Rahmen einer WordPress-Website.